Wettbewerbsbeitrag zum simul+Kreativ – der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen 2023 für das Modul „Kreativ leben und arbeiten“, Kategorie Projekt, um die Gewinnsumme € 10.0000,00. 

Johann Wewer »ALTE PFADE – NEUE WEGE«

Einleitung:

In unserer vielfältigen Gesellschaft ist es wichtig, Stereotype und Vorurteile abzubauen, um ein harmonisches soziales Miteinander zu stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen Angehörigen der verschiedenen Generationen in unseren zehn sächsischen Landkreisen. Indem sich die Generationen gegenseitig kennenlernen und voneinander lernen, können wir Vorurteile hinterfragen und unsere Wahrnehmung erweitern. Mit diesem Wettbewerbsbeitrag möchten wir aufzeigen, wie wir Vorurteile abbauen und gleichzeitig die generationsbedingten Eigenarten wertschätzen können.

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht sachsenweit je eine Pilot-Veranstaltung pro Landkreis durchzuführen um so die dauerhafte Schaffung einer landesweit beteiligungsorientierten, generationsübergreifenden Organisationsstruktur in Form von folgenden Massnahmen zu etablieren.

Das Projekt Johann Wewer »ALTE PFADE – NEUE WEGE« der Johann Wewer Gesellschaft erweitert auf Grundlage der folgenden Maßnahmen das Verständnis der Zivilgesellschaft mit einer dynamisch orientierten Kultur des Miteinander mittels satzungsgemäßen Zweck der Johann Wewer Gesellschaft, die Förderung der Volksbildung.

Die nachhaltigen Ziele sind die Errichtung eines sich selbst fortschreibenden Gemeinschaftswillen, der die verschiedenen Generationen miteinander verbindet und einen Dialog zum Verständnis über die kollektive Erinnerung fördert. Das Projektidee wird durch den Einfluß folgender Elemente, zur Umsetzung gebracht:

  1. Multimedialer Arbeitsort: Zum Auftakt wird ein multimedialer Pop-Up-Raum geschaffen, in dem verschiedene Formen von Medien wie Bilder, Videos, Tonaufnahmen und Displays zur Verfügung stehen werden, um historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die heutige Demokratie darzustellen. Wir stellen sicher, dass die Darstellung für verschiedene Altersgruppen zugänglich ist, indem Sie eine Vielfalt an Inhalten und Darstellungsformen bietet.
  1. Zeitzeugenberichte: Wir laden Zeitzeugen ein, die ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit demokratischen Kämpfen und Herausforderungen teilen. Diese Berichte werden in Form von Videos, Audioaufnahmen oder schriftlichen Aufzeichnungen unterstützend präsentiert. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, direkt von denjenigen zu hören, die die Ereignisse erlebt haben, und schafft eine emotionale Verbindung zur Vergangenheit.
  1. Interaktive Workshops und Diskussionsrunden: Wir organisieren nach der jeweiligen Auftaktveranstaltung regelmäßig Workshops und Diskussionsrunden, bei denen Vertreter der verschiedenen Generationen zusammenkommen, um über Bedeutung von Gedenkkultur zu sprechen. Diese Veranstaltungen werden Themen wie Bürgerrechte, Meinungsfreiheit, politische Partizipation und die Rolle der Geschichte bei der Gestaltung der Zukunft umfassen. Wir stellen sicher, dass ein moderierter Austausch stattfindet, der alle Teilnehmer einbezieht und verschiedene Perspektiven berücksichtigt.
  1. Soziale und kulturelle Bereicherung: Wir bieten den Einwohnern der Regionen durch die kreative Initiative Zugang zu dem kulturellen Angebot und schaffen Möglichkeiten bei Fortschreiten Teilnahme und Mitgestaltung. Das Produkt der Workshops und Diskussionsrunden sind Ideen für Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen, die das soziale Leben bereichern und zur kulturellen Vielfalt der Regionen beitragen.

Indem wir diese Elemente kombinieren, schaffen wir neue Wege, die Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringen und den generationsübergreifenden Dialog über Demokratie und Gedenkkultur fördern. Es ist wichtig, dass es Wegpunkte werden, an dem Besucher lernen, reflektieren und ihre eigenen Ansichten entwickeln können, während sie gleichzeitig von den Erfahrungen vergangener Generationen lernen.

Geplante Orte in Sachsen für die Pilot-Veranstaltungen

  • Landkreis Bautzen – Steinhaus, Bautzen
  • Landkreis Erzgebirgskreis – Alte Brauerei e.V., Annaberg-Buchholz
  • Landkreis Görlitz – Rabryka, Görlitz
  • Landkreis Leipzig – Kuhstall e.V., Großpösna
  • Landkreis  Meißen – Hafenstraße e.V., Meißen
  • Landkreis Mittelsachsen – e-Pi-zentrum e.V., Freiberg
  • Landkreis Nordsachsen – KAP Torgau e.V., Torgau
  • Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge – Atze e.V., Pirna
  • Landkreis  Volglandkreis – Malzhaus e.V., Plauen
  • Landkreis Zwickau – Alter Gasometer e.V., Zwickau

© Johann Wewer Gesellschaft e.V., Leipzig, 2023